Music Waves: Interview und Rezension

Das namhafte französische Webzine „Music Waves“ hatte im Januar die neue Shamall-CD „Is this human behavior“ besprochen und seiner Leserschaft ans Herz gelegt. Anbei die übersetzte Version des sehr ausführlichen Reviews durch Music Waves. Und seit kurzem gibt es auch noch ein Interview mit Norbert. Die Fragen stellte Pete_T von Music Waves.    

Musikzirkus: Rezension von „Is this human behavior“ – von Stephan Schelle

Eine weitere Rezension zur neuen Shamall Doppel-CD „Is this human behavior“ von Stephan Schelle, musikzirkus-magazin.de ist online! Shamall – Is This Human Behavior 2L Productions (2009) (29 Stücke, 156:26 Minuten Spielzeit)Der Multiinstrumentalist Norbert Krüler verbirgt sich hinter dem Pseudonym Shamall, unter dem er vor fast 30 Jahren begann elektronische Musik zu machen, die sich mittlerweile seit einigen Alben mehr dem Progressive Rock mit Anleihen zu Pink Floyd oder auch Eloy entwickelt hat. Waren es zuletzt zwei Jahre zwischen den Veröffentlichungen, so ist es gerade mal ein Jahr her, das Shamall’s Album „Questions Of Life“ auf den Markt kam. Im Jahr 2006 war es sein Album „Ambiguous Points Of View“, das mich total begeisterte und mich zu dem Ergebnis brachte, dass das sein bestes und ausgereiftetstesContinue readingMusikzirkus: Rezension von „Is this human behavior“ – von Stephan Schelle

Neues Shamall-Album „Is this human behavior“

is this human behavior 2 CD digipak, catalog-nr.: 2L-2017 release date: 26.11.2009 29 tracks, ca. 156 min Während sich die vergangenen Alben von ‚who do they think they are‘ bis ‚Questions of Life‘ thematisch mit der politischen Verlogenheit und dem „Sein und Nicht-Sein“ auseinandersetzten, beschäftigen sich die Titel des neuen Konzeptalbums mit der sozialen Kälte und Oberflächlichkeit in der Gesellschaft.Das 65-minütige Titelthema der ersten CD „Is this human behavior“ zeigt gewohnt facettenreich und mit unterschiedlichen Spannungsbögen, dass Norbert Krueler nach wie vor in der psychedelisch-progressiven Ecke der 70er und 80er zu Hause ist, ohne dabei in irgendeiner Form altertümlich zu klingen. Dabei ist es nicht die Musik selber, sondern eher die verwendeten Klänge und die Spielweise, die häufig an bekannte Größen der 70er und 80erContinue readingNeues Shamall-Album „Is this human behavior“